Eckschreibtisch – ideales Arbeiten im Büro und daheim

Eckschreibtisch - ideales Arbeiten im Büro und daheimSchreibtische sind ganz einfach notwendig, um adäquat seine Schreibarbeiten zu verrichten. Doch nicht immer ist einfach, sie in die Wohnungseinrichtung zu integrieren, da sie oftmals im Wege stehen. Dies ist leider ein häufiger Grund dafür, dass viele Menschen ihre Arbeiten am Küchen- oder Wohnzimmertisch verrichten. Das ist aber eigentlich gar nicht notwendig. Denn jeder kennt sie, diese eine Ecke in der Wohnung, die nicht genutzt werden kann. Dem kann Abhilfe geschaffen werden – mit einem Eckschreibtisch. Und gut aussehen tun sie auch noch, die Schreibtische, die in die Ecke verbannt werden.

Auch in der Ecke findet sich viel Platz

Ist dieser Gedanke so falsch? Für gewöhnlich bringt es irgendwie ein unangenehmes Gefühl mit sich, wenn man einen Tisch, ein Bett oder ein Sofa direkt in die Ecke quetscht. Sicherlich sind einige Schränke in der Wohnung derart geschnitten, dass sie genau in die Ecken passen oder die gesamte Wandfläche abdecken. Aber irgendwie liegt auf allen anderen Möbelstücken ein absolutes Tabu, wenn es sich um das Ausfüllen von Ecken handelt. Warum aber sollte ein Möbelstück wie der Schreibtisch, der ja ohnehin nicht während des gesamten Tages in Benutzung ist, nicht in die Ecke gestellt werden? So können 2 Stelllücken auf ein Mal gefüllt werden, ohne dass der Eckschreibtisch im Wege stehen könnte. Gerade in kleinen oder eng geschnittenen Wohnungen bzw. Zimmern ist diese Stellvariante eine sehr effektive und zudem optisch annehmbare Lösung.

Das Kombinationstalent

Wer im Homeoffice arbeitet oder vielleicht am Studieren ist, wird immer wieder feststellen, dass er einfach nicht mit dem Platz seines Schreibtisches auskommt. Kein Wunder, bei allem, was der Tisch in der heutigen Zeit fassen muss, ist mit den „normalen“ Abmessungen kaum noch ein Beikommen:

  • Bildschirm des PCs
  • Tastatur
  • Mouse / Mousepad
  • Stiftebox
  • Telefon
  • Diverse Ablageboxen für die unterschiedlichen Projekte
  • Kaffeetasse oder Trinkflasche

Für jeden wird diese Liste unterschiedlich ausfallen. Doch ist es nur verständlich, wenn man auch noch ein wenig freien Platz haben möchte, auf dem für Eventualitäten noch Optionen offen wären. Alles in allem ist es gut, wenn einiges „wegorganisiert“ werden könnte. Hier kann der Eckschreibtisch wunderbar mit entsprechenden Rollcontainern, Sideboards oder ähnlichem kombiniert werden. Oftmals werden diese zwei Komponenten sogar als Set angeboten, sodass man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. Der Vorteil dieser Modelle liegt auf der Hand: Sie passen optisch wie auch in den Abmessungen perfekt zusammen und ergeben als Einheit nicht nur einen tollen Arbeitsplatz, sondern sogar einen echten Eyecatcher.

Es ist übrigens mit dieser Stellvariante auch sehr leicht möglich, zwei Arbeitsplätze miteinander zu kombinieren. Hier ist allerdings auf die Länge der Tische zu achten. Ebenfalls ist es wichtig, dass eventuelle Schubladen auf den dafür notwendigen Seiten montiert sind bzw. die Rollcontainer als Sitzplatztrennung eingesetzt werden können. Schließlich soll man ja noch ausreichend Beinfreiheit besitzen, um trotz der Arbeit ausreichend Komfort genießen zu können. Eine Magnetleiste an der Wand oder eine Pinwand für Notizen kann in diesem Fall eine gute Hilfe sein, um die Ordnung zu gewahren.

Die Materialien

Möbelkauf kann sooft ermüden. Doch wird man sich freuen können, dass dies bei den Eckschreibtischen anders ist. Alle nur erhältlichen Werkstoffe können als Eckschreibtisch verbaut sein.

  • Holz ist immer eine gute Wahl. Natürliches Holz strahl auch bei einem Schreibtisch eine gewisse Wärme und Behaglichkeit aus. Warum soll man sich nicht bei der Arbeit wohlfühlen? Zudem ist Holz robust und verfügt über eine lange Lebensdauer. Dies setzt natürlich voraus, dass kein Billigprodukt erstanden wird. Eine Maßanfertigung vom Tischler muss es trotzdem nicht sein.
  • Metall: Nein, nur wenige Menschen lieben Schreibtische, die vollständig aus Metall gefertigt sind. Deshalb findet man die meisten mit einer Schreibplatte aus Holz oder Glas. Der Rahmen jedoch ist vollständig aus Metall. Hier wird Aluminium ebenso angeboten wie Edelstahl. Auch diese Variante ist beinahe eine Anschaffung für das ganze Leben. Insbesondere Menschen mit einem Faible für die Vintage-Kultur, aber auch den Edellook aus den 1990ziger Jahren werden sich mit den Modellen aus Metall sehr wohl fühlen.
  • Glas wird ebenfalls gerne als Arbeitsplatte angeboten. Diese Modelle verfügen ausschließlich über die Arbeitsplatte. Einen Unterbau weisen sie selten auf. Dafür aber kann man entsprechende Ordnungssysteme passend dazu organisieren. Dem Freund der perfekten Inneneinrichtung wird dies ein Leichtes sein.

Bei der Wahl des Materials sollte natürlich der Pflegeaufwand nicht vergessen werden. Glasplatten sind per se sehr empfindlich, sodass mit ihnen sehr sorgsam umgegangen werden sollte, um lange Freude daran zu haben. Echtholzplatten dagegen können in regelmäßigen Abständen abgeschmirgelt, abgehobelt werden, sodass sie wieder in neuem Licht erstrahlen.

Beim Holz sollte übrigens stets die Farbe des gewählten Holzes beachtet werden. So ist die Eiche zwar extrem robust und langlebig. Jedoch ist Eichenholz eher dunkel, sodass es eventuell das Licht schluckt und damit zusätzliche Lichtquellen notwendig werden. Nur selten befindet sich in der Ecke des Raumes auch das Fenster. Buche und Birke hingegen überzeugen mit ihrer hellen Färbung sowie ihrer angenehmen Maserung. Wer es etwas ausgefallener mag, hält Ausschau nach Modellen aus Kirsch- oder Apfelholz. Sie sind eher selten und gehören meist doch zu den Sonderanfertigungen. Dafür sind sie aber im wahrsten Sinne des Wortes eine Anschaffung fürs ganze Leben und somit auch ihren Preis wert!

Die Arbeitsplatte als Eckschreibtisch

Bei wem das Geld nicht hoch hängt, der sollte über eine Arbeitsplatte auf einem selbstgefertigten Gerüst nachdenken. Arbeitsplatten, wie sie beispielsweise auch in der Küche vorfindet, können für kleines Geld im Baumarkt bestellt und sofort korrekt zugeschnitten werden. In das Holzgestell kann etwa eine Rolllade für die Tastatur integriert werden. Somit ist diese bereits vom Tisch verschwunden und nicht mehr im Wege.

Wer seinen Ecktisch selber fertigt, hat die Möglichkeit, mit den beiden Arbeitsplatten zu experimentieren. So können sie in der Höhe unterschiedlich angesetzt werden. So ergibt sich ein wenig Stauraum und wieder einmal ein Blickfang.

Ganz findige Vertreter bauen das Gestell als höhenverstellbares Modell. So kann der Eckschreibtisch des Kindes mitwachsen. Oder man räumt sich die Option ein, auch einmal im Stehen zu arbeiten. In diesem Bereich ist es möglich, viel Kreativität einzubringen, sodass man letztlich genau den Eckschreibtisch vor sich hat, den man schon immer haben wollte.

Scroll to Top